
Inhaltsverzeichnis
WIDERSPRUCH 69
Identitätspolitik und soziale Frage
Editorial Ein grosser Dank an Walter Schöni |
3 |
Lotta SuterLily for President 2048! |
7 |
Patricia PurtschertEs gibt kein Jenseits der Identitätspolitik |
15 |
Berthold RothschildIdentity politics – so what? |
25 |
Milo Rau / Rolf Bossart«Die Dekonstruktion ist der Balsam der Enttäuschten» |
37 |
Antje SchruppVon sich selbst ausgehen |
49 |
Christina Thürmer-RohrAuswege aus der Pluralitätsdebatte |
59 |
Lorena CabnalInmitten von Gewalt |
69 |
Cédric Wermuth / Pascal ZwickyMake Social Democracy Great Again |
79 |
Jonas FrickKapitalistischer Realismus und die Frage der Demokratie |
93 |
Diskussion |
|
Sibille HartmannSolidarität als politische Option für die Soziale Arbeit |
105 |
Andreas RiegerZur Renaissance des Streiks in der Schweiz |
115 |
Adrian Durtschi127 Care-Revolution und die Rolle der Gewerkschaften |
127 |
Therese WüthrichDie Altersvorsorge 2020 |
139 |
Marginalien / Rezensionen |
|
Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung (Baldassare Scolari) | 149 |
Andi Zeisler: Wir waren doch mal Feministinnen (Dolores Zoé Bertschinger) | 153 |
Wolfgang Hafner: Nachruf auf einen Verzweifelten. Zum Werk von Mark Fisher | 156 |
Hartmut Rosa: Resonanz (Beat Ringger) | 159 |
Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft (Ueli Mäder) | 162 |
Tagungsbericht: Kongress Reclaim Democracy (Raphael Albisser) | 165 |
Tagungsbericht: Keine Demokratie ohne Medienvielfalt (Laura Cassani) | 168 |
Bernd Stegemann: Das Gespenst des Populismus (Philippe Bernhard Hürbin) | 170 |
Tino Heim (Hg.): Pegida als Spiegel und Projektionsfläche (Tobias Rein) | 173 |
Yanis Varoufakis: Das Euro-Paradox (Philipp Casula) | 175 |
Costis Hadjimichalis: Schuldenkrise und Landraub in Griechenland (Gregor Kritidis) | 179 |
Autorinnen und Autoren | 182 |