
Inhaltsverzeichnis
WIDERSPRUCH 70
Militarisierung, Krieg und Frieden
Editorial |
3 |
Thomas GebauerPolitik als Gefahrenabwehr. |
7 |
William I. RobinsonDie Krise des globalen Kapitalismus und Trumps Kriegskurs |
17 |
Thomas RoithnerMit Sicherheit kein Frieden |
23 |
Mechthild ExoPeacebuilding: die koloniale Praxis des Staatsaufbaus |
35 |
Andreas ZumachFrieden als universeller Wert |
45 |
Annemarie SancarGender-Mainstreaming «smart»
|
55 |
Nina Hössli / Christina KlausenerSicherheit: international debattiert, individuell erlebt |
65 |
Josef LangDas Wiedererstarken der NATO auf Kosten der UNO |
75 |
Regina HagenAtomwaffen verboten – und jetzt? |
85 |
Peter WeishauptDie Welt in Aufruhr – zur heutigen Friedensarbeit |
95 |
Yvonne ZimmermannKolumbien: Was für ein Frieden für wen? |
103 |
Michael Christen / Magdalena KüngDesinvestitionen als Ausdruck politischen Protests |
113 |
Diskussion |
|
Cornelia KoppetschDer Trost des Nationalismus |
121 |
Stefan HowaldIst Europa noch zu retten? |
127 |
Christoph Ditzler / Avji SirmogluStrategien gegen Armut in der Schweiz |
135 |
Marginalien / Rezensionen |
|
Cynthia Cockburn: Anti militarism (Nina Schneider) | 147 |
Annemarie Sancar / Sidonia Gabriel: Gendergerechte Friedenspolitik (Lilian Fankhauser) |
150 |
Tagungsbericht: 100 Jahre Stockholmer Friedenskonferenz (Agnes Hohl, Helena Nyberg, Marga Voigt, Monika Wicki) |
152 |
Miko Peled: Der Sohn des Generals (Ruedi Knutti) | 157 |
Ulrike Guérot: Der neue Bürgerkrieg (Susan Boos) | 160 |
Andreas Cassee: Globale Bewegungsfreiheit (Johannes Gruber) | 162 |
Zygmunt Bauman: Die Angst vor den anderen (Hendrik Erz) | 164 |
Charlotte Theile: Ist die AfD zu stoppen? (Tobias Rein) | 168 |
Ulf Kadritzke: Mythos «Mitte» (Peter Streckeisen) | 170 |
Esteban Piñeiro / Seraina Winzeler (Hg.): Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt (Jonas Aebi) |
173 |
Therese Wüthrich: Rot, Grün, Blau: Der Rotpunktverlag wird vierzig! | 177 |
Autorinnen und Autoren | 180 |