Zürich - 6. November 2025, 19 Uhr Volkshaus Grüner Saal

10. November 2025 - 19:00 - , ,

Teaser

 

Zur Kritik am neuen Militarismus

Krieg und Aufrüstung sind zurück – und ein Diskurs, der Waffen zu Lösungen erklärt. Es stellt sich die Frage: Lösungen für wen? Die kapitalistische Weltordnung führt zu Krieg, Verarmung und Umwelt- zerstörung. Die staatstragende Linke setzt dem Kriegsdiskurs keine reale Opposition entgegen, sondern eine Doktrin des "kleineren Übels".

 

Es braucht Druck von unten und Debatten: Was definiert Sicherheit – militärische Spiralen oder soziale Sicherheit?

 

Vernissage mit Podiumsdiskussion

mit Franco Cavalli (ehem. Nationalrat),

Arman Spéth (Autor und Forscher) und 

Noemi Buzzi (politische Sekretärin GSoA) 
moderiert von Jacqueline Kalbermatter (Redaktorin Widerspruch, Soziologin)

 

Im Rahmen der Roten Kulturtage 

 

 

Vernissage in Bern 10. November 2025, 19 Uhr

Feministische Friedensarbeit hat lange Tradition 

 

Im historischen feministischen Pazifismus wurden Friedensaktivistinnen geächtet. Aufhalten liessen sie sich jedoch nicht. Dies zeigen biografische Arbeiten. Vor 25 Jahren wurde die UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit verabschiedet, die die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen betont. Es braucht aber auch Druck von unten und Debatten, die fragen, was definiert Sicherheit – militärische Interventionen oder soziale Sicherheit? Das WIDERSPRUCH-Heft 84 diskutiert diese Themen in fünf Beiträgen. 

Podium am Montag 10. November 2025, 19.00 Uhr
Ort: Polit-Forum Bern, Marktgasse 67, Bern

mit

Gabriela Neuhaus, Journalistin und Filmemacherin
Annemarie Sancar, Sozialanthropologin, Schwerpunkt: friedenspolitische Geschlechtergerechtigkeit 
Ruth-Gaby Vermot, ehem. National- und Europarätin, Mitinitiantin «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005»
Olena Zinenko Journalistin und Medienwissenschaftlerin

Moderation: Therese Wüthrich, Redaktorin WIDERSPRUCH

 

Image
Image
WSP 84 Vernissage ZH